Im Tagebau muss Schüttgut oft über große Strecken transportiert werden. Wo früher der Transport mittels LKW üblich war, wird heute viel kontinuierlicher mit Bändern gefördert. Dabei können Förderbänder mehrere Kilometer lang und mehr als drei Meter breit sein. Ihre Geschwindigkeit kann über 7 m/s betragen. Größere Anlagen befinden sich im Freien und sind oft weit entfernt von erschlossenen Gebieten. Die Getriebe müssen eine sehr hohe Betriebssicherheit gewährleisten, da vor Ort in den meisten Fällen kein Kühlwasser zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist das Material häufig im Auf- oder Abwärtsbetrieb auf andere Höhenlagen zu transportieren.
FLENDER Getriebe werden bei entsprechenden thermischen Bedingungen mit einem Luft-Ölkühler oder mit einer vergrößerten Gehäuseoberfläche ausgeliefert. Je nach Einsatzbedingungen sind sie mit Rücklaufsperren oder Bremsen ausgestattet, die beim Abschalten des Antriebs ein Zurücklaufen des Bandes verhindern. So kann die Last auf dem Förderband gehalten werden.
Technische Daten
Bauarten |
Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe |
Baugrößen |
22 |
Übersetzungsstufen |
2 ... 3-stufig |
Leistungen |
bis 4500 kW |
Übersetzungen |
i = 5 ... 90 |
Nenndrehmomente |
6,2 ... 900 kNm |
Einbaulagen |
horizontal |