Mit steigenden Energiekosten gewinnt auch der Energieverbrauch der Antriebstechnik mehr und mehr an Bedeutung. Genau hier gilt es, Potenziale zur Minimierung voll auszuschöpfen, um heute und in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch für die Umwelt ist reduzierter Energieverbrauch ein Gewinn. Rund 95 Prozent der Lebenszykluskosten eines Motors entfallen auf die Energiekosten – nur maximal 5 Prozent auf Anschaffung und Installation.
Wie schnell sich die hocheffizienten Motoren amortisieren, können Sie sich mit dem Siemens-Energiesparrechner ausrechnen www.siemens.de/energiesparrechner.
Die Regelungen zur Einführung eines Mindestwirkungsgrades für Niederspannungsmotoren im Europäischen Wirtschaftsraum finden Sie unter www.siemens.de/international-efficiency.
Die Motoren eignen sich für Umrichterbetrieb und ermöglichen so weitere, teils erhebliche Energiesparpotenziale.