SIEMENS Standardmotoren bis Baugröße 315

Hocheffiziente Motoren – Energiekosten sparen, Umwelt schonen

Mit steigenden Energiekosten gewinnt auch der Energieverbrauch der Antriebstechnik mehr und mehr an Bedeutung. Genau hier gilt es, Potenziale zur Minimierung voll auszuschöpfen, um heute und in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch für die Umwelt ist reduzierter Energieverbrauch ein Gewinn. Rund 95 Prozent der Lebenszykluskosten eines Motors entfallen auf die Energiekosten – nur maximal 5 Prozent auf Anschaffung und Installation.

Wie schnell sich die hocheffizienten Motoren amortisieren, können Sie sich mit dem Siemens-Energiesparrechner ausrechnen www.siemens.de/energiesparrechner.

Die Regelungen zur Einführung eines Mindestwirkungsgrades für Niederspannungsmotoren im Europäischen Wirtschaftsraum finden Sie unter www.siemens.de/international-efficiency.

Die Motoren eignen sich für Umrichterbetrieb und ermöglichen so weitere, teils erhebliche Energiesparpotenziale.

Technische Daten im Überblick

Leistungs- und Spannungsbereich: 0,09 kW - 1.250 kW
Baugrößen und Bauformen: 63 M - 450 in allen gängigen Bauformen
Bemessungsdrehzahl und Drehmomente: 750 - 3.600 min-1
0,61 - 10.300 Nm

Vorteile

Mehr Effizienz

  • Die IEC-Motoren sind durchgängig in den Wirkungsgradklassen IE2 und IE3 für den Gültigkeitsbereich der EU-Verordnung 640/2009 von 750 W bis 375 kW erhältlich. Darüber hinaus sind die Motoren für den NAFTA-Markt nach EISA zertifiziert in den Klassen Energy Efficiency und Premium Efficiency erhältlich. Mehr noch: Mit IE3-Motoren können Sie erheblich Energie sparen, denn sie haben einen bis zu 10 Prozent höheren Wirkungsgrad als bisherige Motoren.

Mehr Leistung

  • Mit dem gleichen Gehäuse bieten unsere leistungsgesteigerten Motoren eine volle Normleistungsstufe mehr. Das Beste: Auch hier verfolgen wir konsequent die Verbesserung der Energieeffizienz. Die Motoren werden – angelehnt an die Einteilung nach IEC 60034-30 – in hocheffizienter und Standard-Ausführung angeboten.

Mehr Flexibilität

  • Die optimierte Architektur erleichtert den Einbau. Geber, Bremsen und Fremdlüfter lassen sich mit wenig Aufwand ergänzen. Optional können Anschlusskästen und Füße flexibel montiert werden. Bis 460 V lassen sich alle Motoren außerdem sowohl am Netz als auch am Umrichter betreiben – ohne Zusatzmaßnahmen.

Beispiele für Branchen sind:

  • Automobil
  • Textil
  • Pharma
  • Chemie
  • Druck
  • Maschinenbau

Anwendungsbeispiele

  • Pumpen
  • Lüfter
  • Kompressoren
OBEN